34 Planken- und Fliesenformate Ein perfektes Ambiente liegt im Detail. Aus diesem Grund ist jedes Dekor ausschließlich in der Größe erhältlich, die seine Vorzüge perfekt zur Geltung bringt. Technische Daten Heterogener PVC-Bodenbelag, produziert mit phthalatfreien und biologischen Weichmachern, in Fliesen und Planken auf Basis einer phototechnischen Reproduktion mit transparenter Nutzschicht und werkseitig aufgebrachter Polyurethan-Vergütung für den Einsatz in Objekten. Durch technische Weiterentwicklung bedingte Änderungen vorbehalten. Die Muster sind nur Ausschnitte des jeweiligen Produktes. Sie geben nur einen kleinen Teil des gesamten Dekors und der Farbe wieder. Im Rahmen des Farbdrucks ist eine Wiedergabe der Farben nur bedingt möglich. Zur Farbauswahl sollten Sie Originalmuster heranziehen, die wir Ihnen gerne kurzfristig zusenden. * Beständig in Abhängigkeit von Konzentration und Einwirkzeit, bei verstärkter Einwirkung von Ölen, Fetten, Säuren, Laugen und anderer aggressiver Chemikalien ist Rücksprache erforderlich. ** ausgeschlossen Fahrverkehr *** Gemittelter Prüfwert aus der laufenden Produktion 100 % RE ABLE CYCL 457,2 x 914,4 mm 152,4 x 914,4 mm 152,4 x 1219,2 mm 184,2 x 1219,2 mm D G J Eigenschaften Norm Amalfi Belagsart EN ISO 10582 heterogen, PVC Oberflächenvergütung Flächengewicht EN ISO 23997 4290 g/m2 Klassifizierung EN ISO 10874 23 33 42** Gesamtdicke EN ISO 24346 2,5 mm Nutzschichtdicke EN ISO 24340 0,55 mm Lieferform Fliesen EN ISO 24342 8 Stück 457,2 x 914,4 mm = 3,34 m2 Lieferform Planken EN ISO 24342 24 Stück 152,4 x 914,4 mm = 3,34 m2 18 Stück 152,4 x 1219,2 mm = 3,34 m2 15 Stück 184,2 x 1219,2 mm = 3,37 m2 Maßbeständigkeit EN ISO 23999 ≤ 0,1 % Resteindruck EN ISO 24343-1 ≤ 0,05 mm *** Farbbeständigkeit gegenüber EN ISO 105-B02 Stufe ≥ 6 künstlichem Licht Brandverhalten EN 13501-1 B fl -s1 Rutschhemmung DIN 51130 R10 EN 13893 DS Trittschall- EN ISO 10140-3 2 dB verbesserungsmaß Wärmeleitfähigkeit EN 12524 0,25 W/(m·K) Elektrostatisches Verhalten beim EN 1815 ≤ 2 kV antistatisch Begehen Chemikalien- EN ISO 26987 * beständigkeit Bindemittelgehalt EN ISO 10582 Typ I Stuhlrolleneignung ISO 4918 ja, Typ W, EN 12529 Fußbodenheizung EN 1264-2 geeignet max. 27°C VOC Emissionen Indoor Air Comfort GOLD Eurofins zertifiziertes Produkt AgBB VOC Test sehr emissionsarm 7 EN 14041 RZba Amalfi_TD_21.01.28.qxp 28.01.21 16:27 Seite 1 1219,2 x 184,2 mm mm 914,4 x 457,2 mm 914,4 x 152,4 mm 1219,2 x 228,6 mm 1524 x 184,2 mm 1524 x 203,2 mm Planken- und Fliesenformate Ein perfektes Ambiente liegt im Detail. Aus diesem Grund ist jedes D kor ausschließlich in der Größ erhältlich, di sein V züge perfekt zur Geltung bringt. Eigenschaften r Amalfi Belagsart EN ISO 10582 heterogen, PVC Oberflächenvergütung Flächengewicht EN ISO 23997 4290 g/m2 Klassifizierung EN ISO 10874 23 33 42** Gesamtdicke EN ISO 24346 2,5 mm Nutzschichtdicke 0 0,55 m Lieferform Flies n 2 8 Stück 457,2 x 914,4 mm = 3,34 m2 Lieferform Planken EN ISO 24342 24 Stück 152,4 x 914,4 mm = 3,34 m2 18 Stück 152,4 x 1219,2 mm = 3,34 m2 15 Stück 184, x 121 ,2 m = 3,37 m2 12 Stück 228,6 x 12 9,2 m = 3, 4 m2 12 Stück 184,2 x 1524,0 m = 3, 7 m2 11 Stück 203,2 x 1524,0 mm = 3,41 m2 Maßbeständigkeit EN ISO 23999 ≤ 0,1 % max. Resteindruck EN ISO 24343-1 ≤ 0,05 mm *** Farbbeständigkeit gegenüber künstlichem Licht EN ISO 105-B02 Stufe ≥ 6 Brandverhalte EN 13501-1 Bfl-s1 Rutschhemmung EN 13893 DIN 51 30 / DIN EN 16165 Ann. BN 13893893 Class DS R10 Trittschallverbesserungsmaß EN ISO 10140-3 2 dB Wärmeleitfähigkeit EN 12524 0,25 W/(m·K) Elektrostatisches Verhalten beim Begehen 1815 ≤ 2 kV antistatisch Chemikalienbeständigkeit EN ISO 26987 * Bindemittelgehalt EN ISO 10582 Typ I Stuhlrolleneignung SO 4918 ja, Typ W, EN 12529 Fußbodenheizung EN 1264-2 geeignet max. 27°C VOC Emissionen Indoor Air Comfort GOLD AgBB VOC Test Eurofins zertifiziertes Produkt sehr emissionsarm 7 EN 14041 1219,2 x 152,4 mm Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Klebstoffempfehlungen sowie unsere Reinigungs- und Pflegeanleitung! D E RZZ1 J Verlegehinweise 1. ALLGEMEINES Für die Verarbeitung von Design-Bodenbelägen sind die VOB, Teil C, DIN 18365 (Deutschland) bzw. die jeweils gültigen Normen für „Bodenbelagarbeiten“, die allgemein anerkannten Regeln des Fachs sowie der Stand der Technik zu beachten. Entscheidend für die optimale Nutzungs- und Gebrauchstüchtigkeit sowie die Werterhaltung von elastischen Bodenbelagsflächen sind die Unterbodenvorbereitungen und die Verarbeitung der jeweiligen Bauhilfsstoffe und der Bodenbeläge. Die Bauhilfsstoffe-Hersteller vermitteln ausführliche Informationen zu Vorstrichmitteln, Ausgleichsmassen, Unterlagen und Klebstoffen. Ihre Verarbeitungsrichtlinien sind maßgebend. Es sollten nur Produkte eines Herstellers systembezogen zum Einsatz kommen. Trotz regelmäßiger Qualitätskontrollen sind Materialfehler nicht grundsätzlich auszuschließen. Vor der Verlegung sind unsere Bodenbeläge deshalb auf Chargengleichheit, Übereinstimmung mit dem Mustermaterial sowie auf Fehler zu überprüfen. Erkennbare Mängel können nach Verlegung oder Zuschnitt nicht mehr anerkannt werden. 2. PRÜFUNG UND VORBEREITUNG DES UNTERGRUNDES Der Untergrund ist unter Berücksichtigung der VOB, Teil C, DIN 18365 (Deutschland) bzw. der jeweils gültigen Normen für „Bodenbelagarbeiten“, der allgemein anerkannten Regeln des Fachs und des Standes der Technik zu prüfen und vorzubereiten. Er muss unter anderem rissfrei, sauber, zug-/druckfest und dauerhaft trocken sein. Achten Sie je nach Konstruktionsart des Untergrundes auf die zulässige Restfeuchte und eventuell nachstoßende Feuchtigkeit. SaugfähigeUntergründeundebeneOberflächensinddieVoraussetzungfüreineordnungsgemäße Bodenbelagarbeit. Für die Aufnahme von Design-Belägen wird eine 2,0 mm Spachtelung grundsätzlich vorgeschrieben. Für Fußbodenheizungen gilt neben der DIN 18365 auch die EN 1264-2. Die Temperatur darf an der Oberfläche des Belages 27°C nicht überschreiten. 3. VERLEGUNG Auch die Verlegung erfolgt nach VOB, Teil C, DIN 18365 (Deutschland) bzw. den jeweils gültigen Normen für „Bodenbelagarbeiten“, den allgemein anerkannten Regeln des Fachs und dem Stand der Technik. Die raumklimatischen Bedingungen nach DIN 18365 müssen unbedingt eingehalten werden: mindestens 15°C Bodentemperatur, mindestens 18°C Raumlufttemperatur und höchstens 65% relative Luftfeuchtigkeit. Die Bodenbeläge und Hilfsstoffe sind mindestens 24 Stunden vor der Verlegung zu klimatisieren. Es sollte sichergestellt sein, dass innerhalb der Abbindungsphase des Klebstoffsystems die raumklimatischen Bedingungen konstant bleiben. Es wird empfohlen, die zu belegende Fläche auszumessen und demMaterialformat entsprechend aufzuteilen um einen möglichst geringen Verschnitt zu erreichen. Anschließend wird längs und quer im Raum ein Schnurschlag entsprechend der vorgenannten Aufteilung angelegt. Der Auftrag des Klebstoffes erfolgt nach den Verarbeitungsrichtlinien des Klebstoffherstellers mittels eines gezahnten Spachtels. Als Klebstoffe werden handelsübliche Dispersionsklebstoffe empfohlen. Nach der dem Klebstoffsystem entsprechenden Ablüftzeit wird der Bodenbelag in das Klebstoffbett eingelegt, angerieben und angewalzt. Die Fliesen (Planken) werden „treppenartig“ in das Klebstoffbett eingelegt. Es ist darauf zu achten, dass kein „Versatz“ entsteht. Wichtig ist es, den Bodenbelag fugendicht und spannungsfrei zu verlegen! Nach einem Zeitintervall von ca. 45–60 Minuten (je nach raumklimatischen Bedingungen) muss der Belag nochmals mit einer Gliederwalze intensiv angewalzt werden. In Bereichen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit bzw. thermischen Belastungen (z.B. Wintergärten) sind zwingend PU- bzw. EP-Klebstoffe einzusetzen. Eine Belastung des Belages ist erst nach dem endgültigen Abbinden des Klebstoffes möglich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMzQ=